-
2001 Brennen
-
2009 Kopie 2
-
Alex1
-
Alex2
-
B Glasurbr.2 Kopie
-
BH abdrehen 2 Kopie
-
BH eng 1 Kopie
-
BH Eng 4 Kopie
-
BH eng. 3 Kopie
-
BH färben 2 Kopie
-
BH farben 4 Kopie
-
BH färben s 1 Kopie
-
BH glasieren1 Kopie
-
BH Glasurbr. 1 Kopie
-
BH Henkeln 2 Kopie
-
BH Henkeln Kopie
-
BH Logo Schwamm 2 Kopie
-
Brennen3
-
Glasieren1
-
IMG_0689 1
-
IMG_0691 1
-
IMG_0693 1
-
P1011653 Kopie 1
-
P1011660 Kopie 1

Töpfern und Keramikmalen ist ein altes Handwerk, das sich in seinen Grundzügen bis heute erhalten hat. nur Maschinen und Gerätschaften haben sich der zeit angepasst. Zuerst formt der Töpfer aus dem Lehm den Rohling im lederharten zustand wird der Rohling abgedreht, verziert, gehenkelt und garniert. Nach dem trocknen wird das töpfergut mit einer eingefärbten Tonmasse engobiert. Engobieren heisst färben.
Nach dem engobieren wird die Keramik bemalt, verziert und gekritzt. Nun kommt die Rohware ein erstes mal in den Brennofen und wird bei 950 grad Celsius vor gebrannt. Aus dem Ofen genommen befindet sich die Keramik nun im porösen zustand.
Um die nötige Dichte zu erreichen wird sie nun mit einer quarzhaltigen Flüssigkeit glasiert. Anschliessend wird sie im Ofen ein zweites mal bei 1'020 Grad Celsius glatt gebrannt.
Nach dem engobieren wird die Keramik bemalt, verziert und gekritzt. Nun kommt die Rohware ein erstes mal in den Brennofen und wird bei 950 grad Celsius vor gebrannt. Aus dem Ofen genommen befindet sich die Keramik nun im porösen zustand.
Um die nötige Dichte zu erreichen wird sie nun mit einer quarzhaltigen Flüssigkeit glasiert. Anschliessend wird sie im Ofen ein zweites mal bei 1'020 Grad Celsius glatt gebrannt.